aktuell
1 Jahr Institut Inklusiv

Im November 2021 berichteten wir von der Gründung des "Institut Inklusiv", die Ende Oktober desselben Jahres stattfand. Nun blicken wir bereits auf ein Jahr Tätigkeit zurück. Diese Zeit war geprägt von intensiven Aufbauarbeiten und vielfältigen ersten Projekten für unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte. Einige laufende und abgeschlossene Projekte werden auf der Website des Instituts aufgeführt.
Referate, Kurse, Workshops, Seminare, Gottesdienste, Interviews, Einzel- und Gruppenberatungen, Fachartikel, Interviews, die Bandbreite der Aufträge und Aktivitäten übertraf die Erwartungen sogar. Das gilt ebenso von den verschiedenen Einsatzorten, die von Kirchen über Institutionen, Organisationen, Bildungseinrichtungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen reichten.
Wir haben viel zu danken, besonders jenen, die uns im ersten Geschäftsjahr das Vertrauen schenkten. Den Rückmeldungen zufolge haben viele von unseren Beiträgen nachhaltig profitiert. Das freut uns sehr!
"Die Lehrinhalte zeugten von einer hohen Fachkompetenz des Dozenten. Dass dieser zudem über viel persönliche Erfahrung mit dem Thema verfügte, machte seine Impulse umso glaubwürdiger."
(Ein Kursteilnehmer an einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung)
Diese und weitere positive Feedbacks motivieren uns, die Dienstleistungen des Instituts auch im nächsten Jahr möglichst vielen anzubieten. Schon sind erste Angebote gebucht, Termine vereinbart und weitere in Abklärung. Auch die interessante und angenehme Co-Produktion des Lehrmittels und Dokumentarfilms für den kirchlichen Unterricht von "Glaube und Behinderung" und Institut Inklusiv wird im nächsten Jahr fortgesetzt.
Wer unsere Dienstleistungen im 2023 nutzen möchte, nimmt am besten zeitnah mit uns Kontakt auf.
In der Hoffnung auf eine inklusive(r)e Zukunft und herzlich
Dr. Oliver Merz
Leiter „Institut Inklusiv“
Foto: © Oliver Merz.
Themenliste
- 3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
- Ein durchkreuzter Traum
- Inklusion und Friedensförderung im und durch Sport
- "DU für alle"
- "Die Liebe ist die Grenze!"
- Von der Hoffnung – nicht nur für schwere Zeiten
- Bericht zum 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGQBTIA+ in der Kirche
- Wie inklusiv sind Kirchen in unserem Land?
- Was ein Baum über Einheit in Vielfalt lehrt
- "Zmitztdrin" – eine Anstiftung zu mehr Inklusion in der Kirche
- Bericht zur Fachtagung "Dazugehören" in Aarau
- 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGBTQIA+ in der Kirche
- Diversity Management aus biblischer Perspektive
- Unterstütze Sie uns dabei, Kirchen inklusiver zu machen!
- Frohe Festtage und ein hoffnungsvolles neues Jahr!
- "Ich lasse mich nicht behindern"
- Fachtagung "Dazugehören" – jetzt anmelden!
- "Dazugehören – gemeinsam für eine inklusive Kirche und Gesellschaft"
- Ab in die Sommerpause
- "Zmitztdrin" – Lehrmittel mit Dokumentarfilm zu Inklusion in der Kirche
- Für Inklusion sensibilisieren
- Inklusive Veranstaltungen durchführen
- Rückblick auf das Tagesseminar "Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche"
- Dazugehören – mit Kopf und Herz für eine inklusivere Welt
- 1. Treffen des Beirats
- Tagesseminar Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche
- "Von der Ausgrenzung zur Umarmung"
- 1 Jahr Institut Inklusiv
- Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsames Feiern als Förderfaktoren von Inklusion und Teilhabe
- Inklusion und Gender
- Paulus – Cheftheologe und Apostel mit Behinderung
- Ein Sommergruss
- Lyrische Inklusion
- "Inklusiv für alle – wirklich?"
- Inklusion in Theologie und Kirche
- Barrieren und Förderfaktoren von Inklusion
- Konferenz "Versöhnt leben" 2022
- Inklusion ist keine Option
- Institutsgründung