aktuell
"Ich lasse mich nicht behindern"

Am 1. Dezember hielt Dr. Oliver Merz im Rahmen des Blockseminars "Disability und Theology Studies in religionspädagogischer Perspektive" an der Universität Tübingen ein Referat zum Thema "'Ich lasse mich nicht behindern!' – Der schwere Weg der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Pfarrberuf". Das Blockseminar an der Theologischen Fakultät wurde von PD Dr. Wolfhard Schweiker geleitet.
Was geschieht, wenn eine Pfarrperson mit einer Beeinträchtigung lebt, die den Berufsalltag erheblich einschränkt und behindert? Wie können Betroffene und ihre Kirchen damit umgehen? Oliver Merz präsentierte seine bisherigen empirisch-theologischen Forschungsergebnisse. Dabei ging er auf Barrieren und Herausforderungen sowie Förderfaktoren und Chancen der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung im Pfarrberuf ein.
Die Veranstaltung war vor Ort gut besucht. Zudem schalteten sich einige Personen per Videokonferenz dazu. Das Interesse war groß und der Austausch nach dem Referat sehr angeregt.
Interessierten am Thema empfehlen wir die Buchpublikation von Oliver Merz zu seiner Doktorarbeit: Oliver 2017. Vielfalt in der Kirche? Der schwere Weg der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Pfarrberuf. Bd. 1. Interdisziplinäre und theologische Studien. Berlin, Münster, Wien, Zürich & London: LIT Verlag, ISBN-Nr. 978-3-643-80251-4, Ausschreibung im Internet.
Foto: © Oliver Merz.
Themenliste
- 3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
- Ein durchkreuzter Traum
- Inklusion und Friedensförderung im und durch Sport
- "DU für alle"
- "Die Liebe ist die Grenze!"
- Von der Hoffnung – nicht nur für schwere Zeiten
- Bericht zum 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGQBTIA+ in der Kirche
- Wie inklusiv sind Kirchen in unserem Land?
- Was ein Baum über Einheit in Vielfalt lehrt
- "Zmitztdrin" – eine Anstiftung zu mehr Inklusion in der Kirche
- Bericht zur Fachtagung "Dazugehören" in Aarau
- 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGBTQIA+ in der Kirche
- Diversity Management aus biblischer Perspektive
- Unterstütze Sie uns dabei, Kirchen inklusiver zu machen!
- Frohe Festtage und ein hoffnungsvolles neues Jahr!
- "Ich lasse mich nicht behindern"
- Fachtagung "Dazugehören" – jetzt anmelden!
- "Dazugehören – gemeinsam für eine inklusive Kirche und Gesellschaft"
- Ab in die Sommerpause
- "Zmitztdrin" – Lehrmittel mit Dokumentarfilm zu Inklusion in der Kirche
- Für Inklusion sensibilisieren
- Inklusive Veranstaltungen durchführen
- Rückblick auf das Tagesseminar "Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche"
- Dazugehören – mit Kopf und Herz für eine inklusivere Welt
- 1. Treffen des Beirats
- Tagesseminar Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche
- "Von der Ausgrenzung zur Umarmung"
- 1 Jahr Institut Inklusiv
- Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsames Feiern als Förderfaktoren von Inklusion und Teilhabe
- Inklusion und Gender
- Paulus – Cheftheologe und Apostel mit Behinderung
- Ein Sommergruss
- Lyrische Inklusion
- "Inklusiv für alle – wirklich?"
- Inklusion in Theologie und Kirche
- Barrieren und Förderfaktoren von Inklusion
- Konferenz "Versöhnt leben" 2022
- Inklusion ist keine Option
- Institutsgründung