aktuell
Was wäre wenn?

Machtmissbrauch, sexueller Missbrauch, nationalistische Haltungsmuster, toxische Gemeinschaftstendenzen, Vorurteile gegenüber gewissen Minderheiten, Diskriminierung und Ausgrenzung, die Liste mit herausfordernden Haltungen und Praktiken in Kirchen ist beachtlich. Umgekehrt blühen Menschen und Gemeinschaften seit Jahrtausenden immer wieder auf, wenn sie sich in aller Unvollkommenheit auf die inklusiven Hauptinhalte des Evangeliums und der christlichen Tradition einlassen.
Die goldene Regel "Behandelt eure Mitmenschen in allem so, wie ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt" (Matthäusevangelium 7,12, Neue Genfer Übersetzung, 2013) ist wegweisend für das Miteinander innerhalb und außerhalb der Kirchgemeinde. Ähnliche Aussagen lassen sich in ähnlicher Form auch in anderen Religionen finden. Das Institut Inklusiv wird bei seinen Einsätzen in Kirchen oft mit der Sehnsucht konfrontiert, dass sich Gläubige mehr gelebte Nächstenliebe wünschen. Dieses Anliegen erscheint berechtigt, auch wenn es sich angesichts aller menschlichen Schwächen in der irdischen Realität nie vollständig erfüllen lässt. Mindestens daraufhin unterwegs sein zu wollen, ist ein angemessenes Ziel.
Mit einer kurzen lyrisch-inklusiven Kirchenkritik laden wir zum Nach- und Weiterdenken ein.
was wäre wenn
was wäre wenn man
der kirche wieder als
vorreiterin respekt zollt
und sie nicht meistens
wie der besenwagen
ewiggestrig hinterherrollt
was wäre wenn sie neu
viel raum und zeit für den
geist von oben hätte
gegen unrecht aufsteht
frieden stiftet und offen wäre
für alles aufrichtig nette
nicht toxisch ideal
sondern lernbereit
und unfertig real
was wäre wenn es
in ihr platz für einheit
trotz vielfalt gäbe
ein biotop der liebe
das auskommt ohne
trennende stäbe
was wäre dann
wenn es ist
und nicht nur wäre
vom traum im alten buch
in die wirklichkeit käme
wie mit einer fähre
ach das wär’s …
Entnommen aus: Oliver Merz, "ohne klimbim – von tief und sinnig bis heiter und innig", illustrierter Gedichtband, Thun: Verlag Mosaicstones, 2023, S.69.
Auch wir vom Institut Inklusiv sind für die Zukunft der Kirche immer noch hoffnungsvoll. Darum setzen wir uns weiterhin entschieden für inklusive Kirchgemeinden und Religionsgemeinschaften im In- und Ausland ein. Hoffen und handeln Sie mit?
Die drei bisherigen Gedichtbände von Oliver Merz gibt‘s zum attraktiven Set-Preis.
Alle Bücher sind auch in Braille und Grossdruck erhältlich.
Foto: © Oliver Merz.
Themenliste
- Was wäre wenn?
- Säkularisierung Europas – Frage nach den Folgen
- Die Inklusion von queeren Menschen (LGBTQIA+) in der Kirche
- „Achte auf dein Inneres, denn es beeinflusst dein Äusseres!“
- Solidarische und inklusive lokale Gemeinschaften – was bedeutet das?
- 3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
- Gleichwertig, aber nicht gleichartig – Grundsatz fürs Zusammenleben und Zusammenarbeiten
- Die Zeit ist reif!
- Ein durchkreuzter Traum
- Inklusion und Friedensförderung im und durch Sport
- "DU für alle"
- "Die Liebe ist die Grenze!"
- Von der Hoffnung – nicht nur für schwere Zeiten
- Bericht zum 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGQBTIA+ in der Kirche
- Wie inklusiv sind Kirchen in unserem Land?
- Was ein Baum über Einheit in Vielfalt lehrt
- "Zmitztdrin" – eine Anstiftung zu mehr Inklusion in der Kirche
- Bericht zur Fachtagung "Dazugehören" in Aarau
- 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGBTQIA+ in der Kirche
- Diversity Management aus biblischer Perspektive
- Unterstützen Sie uns dabei, Kirchen inklusiver zu machen!
- Frohe Festtage und ein hoffnungsvolles neues Jahr!
- "Ich lasse mich nicht behindern"
- Fachtagung "Dazugehören" – jetzt anmelden!
- "Dazugehören – gemeinsam für eine inklusive Kirche und Gesellschaft"
- Ab in die Sommerpause
- "Zmitztdrin" – Lehrmittel mit Dokumentarfilm zu Inklusion in der Kirche
- Für Inklusion sensibilisieren
- Inklusive Veranstaltungen durchführen
- Rückblick auf das Tagesseminar "Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche"
- Dazugehören – mit Kopf und Herz für eine inklusivere Welt
- 1. Treffen des Beirats
- Tagesseminar Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche
- "Von der Ausgrenzung zur Umarmung"
- 1 Jahr Institut Inklusiv
- Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsames Feiern als Förderfaktoren von Inklusion und Teilhabe
- Inklusion und Gender
- Paulus – Cheftheologe und Apostel mit Behinderung
- Ein Sommergruss
- Lyrische Inklusion
- "Inklusiv für alle – wirklich?"
- Inklusion in Theologie und Kirche
- Barrieren und Förderfaktoren von Inklusion
- Konferenz "Versöhnt leben" 2022
- Inklusion ist keine Option
- Institutsgründung