aktuell
Die Inklusion von queeren Menschen (LGBTQIA+) in der Kirche

Dr. Oliver Merz, Leiter des Institut Inklusiv, hat einen einführenden Beitrag zum Thema "'Dürfen auch wir dazugehören?' – die Inklusion von queeren Menschen (LGBTQIA+) in der Kirche" verfasst.
"Dieser Artikel thematisiert die Herausforderungen bei der Inklusion von queeren Menschen beziehungsweise Personen aus der LGBTQIA+-Community in der Kirche. Kaum ein anderes Thema polarisiert aktuell in kirchlichen Kreisen stärker als der Umgang mit LGBTQIA+. Die Erfahrungen in Ausbildung und Beratung zeigen, dass die Herangehensweise über Diversity beziehungsweise Vielfalt, Inklusion und Teilhabe vielen die Auseinandersetzung mit Gender beziehungsweise Geschlecht und queeren Menschen erleichtert.
(...)
Viele der beschriebenen Mechanismen, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien zu LGBTQIA+ sind vergleichbar mit den Erfahrungen anderer Menschen, die Stigmatisierung, Benachteiligung und Ausgrenzung erleben. Insbesondere manche Aussagen im ersten Kapitel lassen sich folglich nicht nur auf queere Menschen übertragen, sondern auch auf Einzelpersonen und Gruppen mit anderen Lebensumständen und Lebensentwürfen sowie auf deren Inklusion und Teilhabe in der Kirche."
(aus der Einleitung des Artikels)
"In dieser Broschüre bringt Oliver Merz seine langjährige Erfahrung als Seelsorger und Theologe ein, um Wege aufzuzeigen, wie Kirche ein Ort echter Zugehörigkeit für alle werden kann – auch für Menschen aus der LGBTQIA+-Community.
Theologische Grundlagen, gesellschaftliche Entwicklungen, praktische Hürden und Chancen werden differenziert beleuchtet und in Beziehung zueinander gesetzt. Ein Plädoyer für eine Kirche, die Vielfalt nicht nur aushält, sondern aktiv gestaltet – als Raum der Teilhabe, des Dialogs und der Liebe."
(aus der Ausschreibung)
Der Beitrag will einen möglichen Weg der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld aufzeigen und die Aufarbeitung unterstützen. Meistens ist für die Bewältigung von entsprechenden Problemen und offenen Fragen ein längerer Prozess nötig. Wir empfehlen sehr, diesen mit einer fachkundigen Begleitung zu durchlaufen. Das Institut Inklusiv verfügt diesbezüglich über viel Erfahrung. Es begleitet Kirchenleitungen und Kirchgemeinden aller Konfessionen und Denominationen gerne auf diesem lohnenden Weg. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Die besagte Publikation ist beim Verlag Mosaicstones erschienen. Sie können den Artikel als PDF-Download oder als Papierversion in Form einer Broschüre kostengünstig erwerben.
Das Institut Inklusiv führt am Samstag, 6. Dezember 2025 ein passendes Tagesseminar zum Themenfeld durch. Herzlich empfohlen!
Übrigens ist auch eine zweite neue Publikation erhältlich:
"Dazugehören – unterwegs zu einer inklusiven Kirche", Broschüre, Co-Produktion von Glaube und Behinderung, Kultivierer GmbH und Institut Inklusiv, Thun: Verlag Mosaicstones, 2025, 45 S., Ausschreibung Broschüre, Ausschreibung PDF.
Foto: © Oliver Merz.
Themenliste
- Säkularisierung Europas – Frage nach den Folgen
- Die Inklusion von queeren Menschen (LGBTQIA+) in der Kirche
- „Achte auf dein Inneres, denn es beeinflusst dein Äusseres!“
- Solidarische und inklusive lokale Gemeinschaften – was bedeutet das?
- 3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
- Gleichwertig, aber nicht gleichartig – Grundsatz fürs Zusammenleben und Zusammenarbeiten
- Die Zeit ist reif!
- Ein durchkreuzter Traum
- Inklusion und Friedensförderung im und durch Sport
- "DU für alle"
- "Die Liebe ist die Grenze!"
- Von der Hoffnung – nicht nur für schwere Zeiten
- Bericht zum 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGQBTIA+ in der Kirche
- Wie inklusiv sind Kirchen in unserem Land?
- Was ein Baum über Einheit in Vielfalt lehrt
- "Zmitztdrin" – eine Anstiftung zu mehr Inklusion in der Kirche
- Bericht zur Fachtagung "Dazugehören" in Aarau
- 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGBTQIA+ in der Kirche
- Diversity Management aus biblischer Perspektive
- Unterstützen Sie uns dabei, Kirchen inklusiver zu machen!
- Frohe Festtage und ein hoffnungsvolles neues Jahr!
- "Ich lasse mich nicht behindern"
- Fachtagung "Dazugehören" – jetzt anmelden!
- "Dazugehören – gemeinsam für eine inklusive Kirche und Gesellschaft"
- Ab in die Sommerpause
- "Zmitztdrin" – Lehrmittel mit Dokumentarfilm zu Inklusion in der Kirche
- Für Inklusion sensibilisieren
- Inklusive Veranstaltungen durchführen
- Rückblick auf das Tagesseminar "Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche"
- Dazugehören – mit Kopf und Herz für eine inklusivere Welt
- 1. Treffen des Beirats
- Tagesseminar Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche
- "Von der Ausgrenzung zur Umarmung"
- 1 Jahr Institut Inklusiv
- Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsames Feiern als Förderfaktoren von Inklusion und Teilhabe
- Inklusion und Gender
- Paulus – Cheftheologe und Apostel mit Behinderung
- Ein Sommergruss
- Lyrische Inklusion
- "Inklusiv für alle – wirklich?"
- Inklusion in Theologie und Kirche
- Barrieren und Förderfaktoren von Inklusion
- Konferenz "Versöhnt leben" 2022
- Inklusion ist keine Option
- Institutsgründung