aktuell
Die Zeit ist reif!

"Dazugehören – nicht nur dabei sein!"
Seit der Gründung 2021 konnte unser "Institut Inklusiv" in Kirchen, Organisationen, Firmen und dergleichen viele wertvolle Beiträge für eine inklusive Gesellschaft leisten. Die Palette reicht von Sensibilisierungsanlässen über Lehr- und Beratungseinsätze bis zu Fachpublikationen und Medienbeiträgen.
Der Einfluss des Instituts geht bereits weit über die Landesgrenzen hinaus. Dies bestätigt auch ein Blick auf die bisherigen Projekte im In- und Ausland. Über das gewachsene Vertrauen und die gelungene Positionierung freuen wir uns sehr.
Um den Anfragen weiterhin kompetent nachzukommen und das Institut nachhaltig weiterzuentwickeln, ist ein strategischer Schritt nötig. Bisher engagierte ich mich erst teilzeitlich als Leiter des Instituts und nahm daneben weitere Anstellungen und/oder Aufträge wahr. Ab sofort konzentriere ich mich ganz auf die Tätigkeit als Leiter des Instituts und bin voll für meine "Herzensanliegen" und Schwerpunktthemen aktiv.
Weiterhin unterstützt ein kompetenter Beirat und weitere Expert:innen die strategische und operative Institutsentwicklung. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und sind überzeugt davon, dass unser Einsatz relevant und nötig ist.
Gerne unterstützen wir Sie umso mehr dabei, Vielfalt wertzuschätzen, Inklusion zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen. Dafür können wir unsere vielfältigen Dienstleistungen auf Ihre Bedürfnisse (Ziele, Umfeld, Adressatengruppen) individuell anpassen. Hier finden Sie zwei unserer Angebote, die besonders häufig gebucht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Herzlich
Dr. Oliver Merz, Gründer und Leiter "Institut Inklusiv"
Foto: Shutterstock.
Themenliste
- Säkularisierung Europas – Frage nach den Folgen
- Die Inklusion von queeren Menschen (LGBTQIA+) in der Kirche
- „Achte auf dein Inneres, denn es beeinflusst dein Äusseres!“
- Solidarische und inklusive lokale Gemeinschaften – was bedeutet das?
- 3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
- Gleichwertig, aber nicht gleichartig – Grundsatz fürs Zusammenleben und Zusammenarbeiten
- Die Zeit ist reif!
- Ein durchkreuzter Traum
- Inklusion und Friedensförderung im und durch Sport
- "DU für alle"
- "Die Liebe ist die Grenze!"
- Von der Hoffnung – nicht nur für schwere Zeiten
- Bericht zum 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGQBTIA+ in der Kirche
- Wie inklusiv sind Kirchen in unserem Land?
- Was ein Baum über Einheit in Vielfalt lehrt
- "Zmitztdrin" – eine Anstiftung zu mehr Inklusion in der Kirche
- Bericht zur Fachtagung "Dazugehören" in Aarau
- 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGBTQIA+ in der Kirche
- Diversity Management aus biblischer Perspektive
- Unterstützen Sie uns dabei, Kirchen inklusiver zu machen!
- Frohe Festtage und ein hoffnungsvolles neues Jahr!
- "Ich lasse mich nicht behindern"
- Fachtagung "Dazugehören" – jetzt anmelden!
- "Dazugehören – gemeinsam für eine inklusive Kirche und Gesellschaft"
- Ab in die Sommerpause
- "Zmitztdrin" – Lehrmittel mit Dokumentarfilm zu Inklusion in der Kirche
- Für Inklusion sensibilisieren
- Inklusive Veranstaltungen durchführen
- Rückblick auf das Tagesseminar "Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche"
- Dazugehören – mit Kopf und Herz für eine inklusivere Welt
- 1. Treffen des Beirats
- Tagesseminar Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche
- "Von der Ausgrenzung zur Umarmung"
- 1 Jahr Institut Inklusiv
- Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsames Feiern als Förderfaktoren von Inklusion und Teilhabe
- Inklusion und Gender
- Paulus – Cheftheologe und Apostel mit Behinderung
- Ein Sommergruss
- Lyrische Inklusion
- "Inklusiv für alle – wirklich?"
- Inklusion in Theologie und Kirche
- Barrieren und Förderfaktoren von Inklusion
- Konferenz "Versöhnt leben" 2022
- Inklusion ist keine Option
- Institutsgründung