aktuell
3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche

"Dürfen auch wir dazugehören?"
Kaum ein anderes Thema polarisiert aktuell in kirchlichen Kreisen ähnlich stark wie der Umgang mit queeren Menschen beziehungsweise LGBTQIA+. Das "Institut Inklusiv" sensibilisiert, berät und schult seit einiger Zeit dazu. Es bietet am Samstag, 6. September 2025 zum dritten Mal ein Tagesseminar zum Thema "Inklusion von queeren Menschen in der Kirche" an.
Das Seminar ermutigt dazu, eine inklusive Kirche zu sein, in der Menschen mit unterschiedlichen Lebensumständen wertgeschätzt und einbezogen werden beziehungsweise dazugehören dürfen. Dafür werden theologische und interdisziplinäre Grundlagen zum Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit, Inklusion und Teilhabe in der Kirche vermittelt und kritisch diskutiert. Dabei kommen Herausforderungen von unterschiedlichen Einzelpersonen oder Gruppen zur Sprache, die von Benachteiligung und Ausgrenzung gefährdet sind. Der Schwerpunkt liegt exemplarisch auf queeren Menschen beziehungsweise LGBTQIA+.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, um sich selbst und ihre eigene Kirche und Tradition zu reflektieren und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Die Inhalte werden in Form von Referaten und persönlichen Lebensberichten vermittelt. In praktischen Einzel- und Gruppenarbeiten vertiefen die Teilnehmenden die erhaltenen Impulse.
Das Seminar wird von Dr. Oliver Merz, dem Gründer und Leiter des Instituts geleitet. Mindestens eine Person aus der LGBTQIA+-Community beteiligt sich, erzählt aus ihrem Leben und geht auf Fragen der Teilnehmenden ein.
Zielgruppen: Kirchenleitungen, Pfarrpersonen, andere kirchliche Mitarbeitende, Studierende, Queers und Angehörige, weitere Interessierte.
Im Flyer finden sich Angaben zu Ort, Zeit, Kosten und zur Anmeldung. Bis am 30. Juni 2025 profitieren Sie vom Frühbucherrabatt!
Detailinformationen werden mit der Anmeldebestätigung versendet.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail und eine inspirierende Veranstaltung.
Foto: © Shutterstock.com.
Themenliste
- 3. Tagesseminar zu Inklusion von queeren Menschen in der Kirche
- Ein durchkreuzter Traum
- Inklusion und Friedensförderung im und durch Sport
- "DU für alle"
- "Die Liebe ist die Grenze!"
- Von der Hoffnung – nicht nur für schwere Zeiten
- Bericht zum 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGQBTIA+ in der Kirche
- Wie inklusiv sind Kirchen in unserem Land?
- Was ein Baum über Einheit in Vielfalt lehrt
- "Zmitztdrin" – eine Anstiftung zu mehr Inklusion in der Kirche
- Bericht zur Fachtagung "Dazugehören" in Aarau
- 2. Tagesseminar zu Inklusion und LGBTQIA+ in der Kirche
- Diversity Management aus biblischer Perspektive
- Unterstütze Sie uns dabei, Kirchen inklusiver zu machen!
- Frohe Festtage und ein hoffnungsvolles neues Jahr!
- "Ich lasse mich nicht behindern"
- Fachtagung "Dazugehören" – jetzt anmelden!
- "Dazugehören – gemeinsam für eine inklusive Kirche und Gesellschaft"
- Ab in die Sommerpause
- "Zmitztdrin" – Lehrmittel mit Dokumentarfilm zu Inklusion in der Kirche
- Für Inklusion sensibilisieren
- Inklusive Veranstaltungen durchführen
- Rückblick auf das Tagesseminar "Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche"
- Dazugehören – mit Kopf und Herz für eine inklusivere Welt
- 1. Treffen des Beirats
- Tagesseminar Inklusion und LGBTIQ* in der Kirche
- "Von der Ausgrenzung zur Umarmung"
- 1 Jahr Institut Inklusiv
- Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsames Feiern als Förderfaktoren von Inklusion und Teilhabe
- Inklusion und Gender
- Paulus – Cheftheologe und Apostel mit Behinderung
- Ein Sommergruss
- Lyrische Inklusion
- "Inklusiv für alle – wirklich?"
- Inklusion in Theologie und Kirche
- Barrieren und Förderfaktoren von Inklusion
- Konferenz "Versöhnt leben" 2022
- Inklusion ist keine Option
- Institutsgründung